Törnfotos 2016:
Als Einhandsegler Richtung Kattegatt - Dänemarks
Norden
Abb. 1: Der
südliche Teil der Reiseroute
Abb.
2: Der nördliche Teil der
Reiseroute
Abb. 3: In Wendtorf wird noch
viel gebaut
Abb. 4: Dunkle Wolken
über Wendtorf
Abb. 5: Hafen Damp: Alt
gegen Neu
Abb. 6: Hafen Damp, der
Hafen zwischen Beton und Meer
Abb. 7: Hafen Gelting
Mole
Abb. 8: Lokal in
Wackerballig
Abb. 9: Sicht in die
Ostsee von Wackerballig
Abb. 10: Hafeneinfahrt
von Wackerballig
Abb. 11: Christian X.
Bro in Sønderborg
Abb. 12:
Schiffsgedränge vor der Brücke
Abb. 13: Sakralkunst aus
der Schlosskapelle
Abb. 14: Historische
Klassenzimmer aus dem 18./19. Jahrhundert
Abb. 15: Gebietsverlust
nach dem Krieg von 1864
Abb. 16: Schiff in
Seenot - Aus dem Schifffahrts-museum
Abb. 17: zurückbleibende Angehörige - aus dem
Schifffahrts-museum
Abb. 18: Samurai-Ausrüstung aus dem Schifffahrts-museum
Abb. 19: Informationstafel zu Tamdrup Høj
Abb. 20:
Fähre von Aarøsund nach Aarø
Abb. 21: Intensive
Landwirtschaft auf Aarø
Abb. 22: Zwei
Leuchttürme am Ortseingang von Aarøsund
Abb. 23: Das
ist der Hafenleuchtturm, der auch nachts leuchtet
Abb. 24: Haderslev:
Jüdisches Zentrum (?) und Freimaurer-Loge in einem
Haus
Abb. 25: Noch eine Loge
in Haderslev
Abb. 26: Das
Ei des Kolumbus (?) in Haderslev; Skulptur von Levrai
Abb. 27: Skærbæk - Blick in den Sund
Abb. 28: Skærbæk - im Fischereihafen
Abb. 29: Skærbæk-Kraftwerk
Abb. 30: Skærbæk-Yachthafen
Abb. 31: Kabelverlegeschiff bei der Einfahrt nach Fredericia
Abb. 32: Großbaustelle Hafengebiet von Vejle
Abb. 33: Am
Ende!
Abb. 34: Lystbådehavn von Vejle
Abb.
35: So kann Segeln auch sein!
Abb. 36: Aarhus-Innenstadt
Abb. 37: Plastik vor dem ARoS-Kunstmuseum
Abb. 38: Flügelaltar im St. Clemens Dom, vom Lübecker Meister Bernt
Notke
Abb.
39: Kalkmalerei im St. Clemens Dom
Abb. 40: Blick in die Bucht von Ebeltoft
Abb. 41: Im
Fischereihafen von Ebeltoft
Abb. 42: Insel Hjelm
Abb. 43: Campingplatz an der Djursland-Küste
Abb. 44: Kattegat mal friedlich
Abb. 45: Auch die Djursland-Küste vor Grenaa
Abb.
47: Weit aufgespannt die Segel - hat aber auch nicht
wirklich vorangebracht!
Abb. 46: Stachelrochen im Kattegat-Center in Grenaa
Abb. 48: Selene vomer - Bodengucker im Kattegat-Center
Abb. 49: Kattegat mal anders: Ölglatt vor Hals
Abb. 50: Barrenfeuer Steuerbord vor Hals
Abb. 51: Barrenfeuer Backbord vor Hals
Abb. 52: Korsholm-Unterfeuer - Ansteuerung von Hals
Abb. 53:
Bønnerup, der Hafen mit den Steinen
Abb. 54: Bønnerup, sieben Windräder zeigen den Weg zum
Hafen
Abb. 55: Regenbogen im Himmel von Bønnerup
Abb. 56: Bønnerup-Hafen
Abb. 57:
Blick auf Ebeltoft von der Bucht aus
Abb. 58: Windstärke fünf in der Ebeltoft-Bucht
Abb. 59: Reste der ehemalige Kanonenstellung aus dem Krieg gegen England von
1807-1814
Abb. 60: Windstärke fünf in der Ebeltoft-Bucht
Abb.
61: Kite-Surfer in der Bucht von Ebeltoft
Abb. 62: Kolby Kås, der Hafen, in dem nichts los
ist.
Abb. 63: Typisches Fachwerkhaus in der Kerteminder Altstadt
Abb. 64: Altarbild der Kerteminde-Kirke
Abb. 65: Yachthafen Kerteminde
Abb. 66: Wolken
über Fünen
Abb. 67: Typisches Strassenbild aus der Altstadt von Rudkøbing
Abb. 68: Noch mehr Wolken über Fünen
Abb. 69: Wolken über Langeland
Abb.
70: Hafen von Rudkøbing
Abb. 71: Leidensweg eines Schiffes I
Abb. 72: Leidensweg eines Schiffes II
Abb. 73: Auf
den Straßen von Rudkøbing
Abb. 74: Reichlich Futter!
Abb. 75: Hans Christian Ørsted, Physiker und
Chemiker, Entdecker der magnetischen Wirkung des elektrischen Stroms,
geboren in Rudkøbing, der große Sohn der
Stadt